Ein Sommerroman
Gute Nachbarschaft ist wichtig, für gesellige Stunden, aber auch in brenzligen Situationen, wenn Hilfe gebraucht wird. Der Autor Peter Jäger hat in seinem neuen Roman drei befreundete Paare einen Sommer lang beobachtet.
Unterstützung bekommen Hans und Lotti, die einem Kurzurlaub vor dem Scherbehaufen eines Einbruchs stehen. Alkohol und Vergnügen hingwgen genießen die drei Freunde bei einem Fahrrad-Ausflug am Vatertag. Trotz gewünschter Harmonie entstehen manchmal verzwickte Situationen. Streit bricht unter den Eheleuten beim Bürgerfest wegen einer Lappalie aus. „Wir sind erschrocken, lieber Freund, wie schnell die Emotionen hochkochen. Das ist eine neue Erfahrung“, gesteht Alex später.
Besonders schmerzhaft sind Enttäuschungen, die die Romanfiguren in der Politik erleben. Unverhofft ändern redegewandte Abgeordnete oder Minister den Kurs, den sie früher vertreten haben. Der erfahrene Autor hat auch diesen Konflikt mit großer Sachkenntnis aufgegriffen.
Roman „Auf gute Nachbarschaft“
Verlag tredition, Juni 2023
ISBN: 978-3-347-96140-1
Preis 15 Euro
Bericht über die Lesung in der Stadtbücherei auf Quickborn1.info vom 05.09.2023

5.9.2023 | Das Experiment ist prima angekommen. Peter Jäger, der schreibfreudige Quickborner Autor, hat am 1. September seinen neuen Roman „Auf gute Nachbarschaft“ in der örtlichen Stadtbücherei präsentiert. Aber nicht allein, wie üblich, sondern unterstützt von Irene Lühdorff, die ihn schon bei der Vollendung des Buches mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat. Dritter im Bunde war Kilian Jensen von der Musikschule Quickborn, der die Besucher mit musikalischen Klängen unterhielt.
Spannung nach der Begrüßung durch Büchereileiterin Kristina Preiß: Statt den Autor zu erleben, stand Lühdorff von ihrem Platz auf, um das erste Kapitel „Getrennte Wege“ vorzutragen. „Dass ich vor Ihnen stehe, hat den Vorteil, besser gesehen und gehört zu werden“, erklärte sie den Besuchern, unter denen u.a. der Stellvertretende Bürgervorsteher Henning Meyn (CDU), Helenenhof-Chefin Margareth Cotterell und Quickborns „Pferdepapst“ Hans-Ulrich Plaschke.
Und dann las Lühdorff eine turbulente Szene am Frühstückstisch des Senioren-Ehepaars Hans und Lotti Gundlach: Sticheleinen wegen Radiowerbung und andere Belanglosigkeiten. Dann die Klarstellung, dass Hans nicht mitfahren will zur Schwester seiner Frau nach Freiburg. „Da gibt es immer Zoff mit ihrem Kerl.“ Seine Idee: Besuch bei der Tochter in Wien. Also getrennte Wege und sehr unterschiedliche Erlebnisse, die der Autor mit viel Fantasie ausschmückt.
Dass das Senioren-Paar bei der Rückkehr einen Wohnungseinbruch vorfinden, bringt den hilfsbereiten Nachbarn Reinhold Schneider ins Spiel, der mit einem riesigen Umzugskarton das zersplitterte Fensterglas provisorisch abdichtet. Auf gute Nachbarschaft!
In der Pause nutzten zanlreiche Besucher die Gelegenheit, ein Buch des Autors zu erstehen und sich signieren zu lassen.
Nach der Pause ging es um das brisante Thema „Die Versuchung“, in die Hans bei seinem Wien-Besuch mit einer Autorin geraten war. Zum Schluss erweckt das Tabaluga-Jubiläum beim Nachbar Schneider die Sehnsucht, wieder wie früher Puppentheater zu spielen. Eine Gelegenheit für Kilian Jensen, das beliebte Musical-Lied zu spielen, das durch den Rocksänger Peter Maffay berühmt wurde „Ich wollte nie erwachsen sein…“
Der Roman „Auf gute Nachbarschaft“ ist im Verlag Tredition erschienen und z.B. in der Buchhandlung Galensa erhältlich.

Quelle: Quickborn1.info vom 05.09.2023

Quelle:blickpunkt quickborn, Nr.665, August 2023, S. 2
Mit einem Klick auf das Bild erhalten Sie ein größeres pdf.

Quelle: Umschau, vol. 45, H.30, S. 10

Quelle: Senioren-Magazin Hamburg, Juli-August 2023, S. 22

Quelle: Luruper Nachrichten, 27/2023, S. 2